"Mixer" - Tonmischpultnotizen für PalmOS

Schnellstart

Inhalt

vorneweg
Einstieg Schritt-für-Schritt

Ausführlicher
Kanalansicht
Datenbankmanager
Knöpfe definieren
Pulte definieren

Download, Hinweise, Versionsgeschichte
Ideen, Kontakt

Im Programm selber sind derzeit keine Hilfetexte eingebaut. Darum ist diese html-Seite die einzige Dokumentation!

ganz allgemein und vorneweg

Bei Konzerten mit mehreren Künstlern, die sich die Kanäle eines Mischpultes teilen, muss nach jedem Soundcheck der Techniker die Stellung aller relevanter Regler des Pultes notieren, um dann vor den jeweiligen Auftritten so genau wie möglich diese Einstellungen wieder herzustellen. Neben der herkömmlichen "Stift und Papier"-Methode, könnte man dies mit einem Palm tun, wozu dieses Programm dienen soll.

Einstieg Schritt-für-Schritt

Per HotSync alle drei im Archiv enthaltenen Dateien auf dem Palm installieren.

Das Programm "Mixer" sollte nun auf dem Palm in der Programmgruppe "Alle" erscheinen; dieses starten. Die anderen beiden Dateien sind (nur) Beispieldatenbanken, die nicht sichtbar sind. Beim ersten Start legt das Programm automatisch ein leeres Setup mit dem Namen "MixSetup1" an. Dieses kann sofort benutzt werden.

Es erscheint ein Dialog, der die Auswahl einer Pultkonfiguration fordert. Dazu gibt es ganz oben rechts eine ausklappbare Auswahlliste, in der alle definierten Pulte erscheinen. Sobald dort ein Pult ausgewählt ist, erscheinen auf dem Bildschirm umrandete Kästchen für jeden definierten "Knopf".

alle Parameter eines Kanals kanalansicht

Auf der gestrichelten Linie hinter "Name" kann man einen Namen für den ersten Kanalzug eingeben. Dies dient nur der Übersichtlichkeit, alle Kanäle werden unabhängig davon automatisch nummeriert; diese Kanalnummer findet sich ganz oben mittig. Durch das Antippen eines umrandeten Feldes gelangt man nunmehr zur Werteingabe.

Werteingabe knopfansicht

Hier wurde der Knopf "HiGain" angetippt, die Darstellung zeigt das Abbild eines Drehreglers mit einem definierten Bereich zwischen -15 und +15dB. Durch Antippen eines der umrandeten Zahlenfelder rings um den Regler wird diesem Regler der gewählte Wert zugewiesen und die Ansicht springt zurück zur Kanalübersicht, wo der gewählte Wert als Zahl erscheint, hier jetzt als Bildschirmansicht eines Palm mit Farbdisplay.

Kanalansicht (Farbdisplay) mit erstem zugewiesenen Wert kanalansicht

Auf diese Weise können alle gewünschten Reglerstellungen übertragen werden. Da das ständige Hin- und Herspringen zwischen den Ansichten jedoch auf Dauer umständlich ist, existiert in der "Knopfansicht" ein Modus, der das Eintragen aller Regler sofort nacheinander ermöglicht. Am unteren Bildschirmrand (siehe Abbildung Werteingabe) befinden sich drei Schaltflächen "R", "O" und "N".

Die dortige Schaltfläche "zurück" führt ohne eine Wertzuweisung oder -änderung zurück zur Kanalansicht.

Das Setup verfügt momentan jedoch nur über einen einzigen Kanal. Um einen weiteren anzulegen, ist in der Kanalansicht die Schaltfläche "hinzuf" oben rechts zu betätigen. Dadurch wird sofort ein neuer, leerer Kanal angelegt, der wie beschrieben mit Daten gefüllt werden kann.

Nach dem erfolgreichen Übertragen aller gewünschten Reglerstellungen kann man das Programm beenden oder den Palm ausschalten. Ein explizites Speichern des Setups existiert nicht, da alle Werte sofort beim Eintragen oder Ändern in einer Datenbank gespeichert werden.

Um für einen weiteren Künstler ein zweites, neues Setup anzulegen, muss man eine neue Datenbank erstellen. Dazu öffnet man mit der Schaltfläche "DaBa" (in der Kanalansicht unten mittig) den "Datenbankmanager".

datenbanken

In der Liste erscheinen alle auf dem Palm gespeicherten Setups. Um ein neues anzulegen, ist auf der gestrichelten Linie rechts oben ein Name einzugeben und die Schaltfläche "neu anlegen" zu betätigen. Daraufhin springt das Programm wie beim ersten Programmstart zu einer leeren Kanalansicht und fordert zur Auswahl des Pultes auf.

Wie sicherlich leicht zu erraten, dient dieser "Datenbankmanager" auch zum Aufrufen eines vorliegenden Setups, dazu ist der gewünschte Name in der Liste anzutippen und mit der Schaltfläche "öffnen" wird das Setup geladen; die Ansicht springt sofort zur Kanalansicht des ersten darin gespeicherten Kanales. Ein Speichern des davor geöffneten Setups ist - wie bereits erwähnt - nicht nötig, da alle Werte immer sofort in der jeweiligen Datenbank gesichert werden.

Das Rückübertragen der notierten Reglerstellungen zwischen den Auftritten der Künstler erfolgt dann zuerst durch das Öffnen des entsprechenden Setups - wie soeben beschrieben.

Je nach Geschmack kann man aus der Kanalansicht die einzelnen Werte ablesen und die Regler am Pult entsprechend einstellen, oder durch Antippen des ersten Wertes (Gain) in der Knopfansicht auch die Stellung des Reglers graphisch nachvollziehen. Zur Navigation durch die Kanäle und "Knöpfe" dienen dabei jeweils die Schaltflächen am unteren Bildschirmrand. Diese sind auch mit den Hardware-Tasten am Palm verknüpft, um eine Einhand-Bedienung ohne den Stift zu ermöglichen. In der Knopfansicht kann man so bspw. mit der "nach-unten"-Taste der Reihe nach durch alle verfügbaren Knöpfe eines Kanales navigieren. Sobald man beim letzten (Fader) angekommen ist, springt ein weiterer Druck zum ersten Knopf (Gain) des nächsten Kanales.

Ausführlicher

Das Programm gestattet die freie Definition der verwendeten Pulte und deren "Knöpfe". Aufgrund der Bildschirmgröße des Palm gilt dabei die folgende Maximalkonfiguration:

Jeder dieser Parameter kann mit einem beliebigen "Knopf" definiert werden. Bspw. kann der LoCut ein durchstimmbarer Regler, ein einfacher Schalter oder gar nicht vorhanden sein. Die "Knöpfe" können jeweils maximal 21 Werte darstellen. So ist ein Schalter ein "Knopf" mit 2 Werten: an und aus. Ein Drehregler eines EQs kann in 21 Schritten von -15dB bis +15dB reichen; oder auch nur von -10dB bis +10dB. Ein Pad kann bspw. auch (siehe Yamaha PM-Serie) 5 Werte darstellen. Durch diese relativ flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten sollte nahezu jedes Pult dargestellt werden können.

Begriffsklärung für diesen Text:

Um den Start und ein erstes Ausprobieren zu erleichtern, sind wie oben erwähnt im Download-Archiv zwei Palm-Datenbanken enthalten, in denen beispielhaft ein Pult und drei Knöpfe definiert sind. Diese beiden Dateien können auch als Ausgangspunkt für eigenes Ausprobieren fungieren. Im folgenden werden Funktionen ausführlicher beschrieben, die in der Schritt-für-Schritt-Anleitung übergangen wurden.

Kanalansicht

Beim Start des Programmes wird man von diesem Bildschirm begrüßt. Hier wird ein kompletter Kanalzug in der aktuellen Pultkonfiguration angezeigt. Es wird immer das beim letzten Programmende benutzte Setup und der darin angewählte Kanal angezeigt. Sollte dies nicht möglich sein (falls bspw. Setup oder Kanal zwischenzeitlich gelöscht wurden) wird das Standard-Setup "MixSetup1" bzw. Kanal 1 angezeigt.

Übersicht aller Parameter eines Kanals kanalansicht

In der Titelzeile wird neben dem Namen des Setups die aktuelle Kanalnummer und die Gesamtanzahl der Kanäle in diesem Setup angezeigt. Rechts befindet sich eine Auswahlbox, in der das aktuell gültige Pult gewählt wird. Diese Zuordnung wird für jeden Kanal separat gespeichert, so daß die Kanäle eines Setups auch aus unterschiedlichen Pultkonfigurationen bestehen können.

Die Schaltfläche "hinzuf" (oben rechts) hängt einen neuen, leeren Kanal am Ende des Setups an. Für diesen wird automatisch das aktuell ausgewählte Pult gesetzt. Weitere Aktionen für Kanäle (löschen, davor einfügen, alle nullsetzen) sind über das Menü verfügbar. Die Schaltfläche mit den Ausrufezeichen zeigt nur eine Warnung zum Umgang mit dieser Betasoftware an.

Datenbankmanager

zum Verwalten der beteiligten Datenbanken, ...datenbanken

Je nach Auswahl werden hier alle Setups, die Knopf- oder die Mixerdatenbank angezeigt. Derzeit ist es nicht möglich, mehrere Datenbanken für Knöpfe oder Mixer zu verwenden. In den beiden unteren Zeilen wird für die jeweils selektierte Datenbank das Datum der letzten Änderung, die Anzahl der Datensätze (bei Setups=Anzahl Kanäle), der Platzbedarf im Palm-Speicher in Byte und das ursprüngliche Erstellungsdatum angezeigt.

Um ein komplett neues Setup anzulegen: den gewünschten Namen - Namen dürfen nicht doppelt vergeben werden - auf der gepunkteten Linie rechts eingeben und auf "neu anlegen" klicken. Nach Rückfrage wird die neue Datenbank angelegt und zur Kanalansicht gewechselt. Hier muss nun als erstes ein Pult ausgewählt werden.

Um ein Setup zu löschen: das Setup auswählen und "löschen" antippen. Nach Rückfrage wird die Datenbank gelöscht. Ein Undo ist nicht möglich, die Daten sind dann wirklich weg!

"Öffnen" öffnet und wechselt sofort zur Kanalansicht für Kanal 1 des ausgewählten Setups.

In der Ansicht "Knöpfe" und "Pulte" steht nur die Funktion "öffnen" zur Verfügung, sie ruft die jeweiligen, nachfolgend beschriebenen Editoransichten für Knöpfe bzw. Pulte auf.

Knöpfe definieren

knopfkonfig

Über den Datenbankmanager gelangt man durch das "Öffnen" der Datenbank "MixKnoepfe" zur obigen Ansicht. Hier können beliebig viele Knöpfe definiert werden, um die Abbildung verschiedener Pulte zu ermöglichen. Jeder Datensatz (Knopf) muss einen Namen haben, Namen dürfen nicht doppelt vorhanden sein. Die Angabe zu Typ ist derzeit ohne Bedeutung.

Im Eingabefeld für Werte müssen nacheinander, durch Semikolon getrennt die Beschriftungen der einzelnen Wertstufen eines Knopfes angegeben werden. Es sind mindestens 2, maximal 21 solcher Werte möglich. Zur Erleichterung der Eingabe dient das ";"-Schaltfeld, das lediglich ein Semikolon an der aktuellen Cursorposition einfügt. Zur weiteren Unterstützung der Eingabe existiert in dieser Bildschirmansicht ein Menü mit den üblichen Befehlen zum Einfügen & Kopieren.

Der Nullwert gibt die Nummer des Wertes an, der in der Knopfansicht die Reglerstellung wiedergibt für den Fall, daß kein Wert für einen Knopf eingetragen wurde. Das klingt etwas kryptisch, erschließt sich aber sicher dadurch, daß bspw. EQ-Gain-Regler ihre Nullstellung senkrecht (bei 12 Uhr) haben, die meisten anderen jedoch auf Linksanschlag (bei 7 Uhr). In der Abbildung oben muss man den Wert ermitteln, auf den der Regler als unbetätigt zeigen soll, das wäre hier "0". Nun zählt man, bei Null beginnend, an welcher Stelle der gefundene Nullwert steht, das ist hier die 10. Stelle - daraus ergibt sich der Nullwert 10. Trägt man versuchsweise hier eine 1 ein, würden alle EQ-Gain-Regler, denen kein Wert zugewiesen wurde in der Knopfansicht auf -13,5dB stehen.

Pulte definieren

pultkonfig

Über den Datenbankmanager gelangt man durch das "Öffnen" der Datenbank "MixPulte" zur obigen Ansicht. Hier können beliebig viele Pulte definiert werden. Jeder Datensatz (Pult) muss einen Namen haben, Namen dürfen nicht doppelt vorhanden sein. In den Auswahlfeldern der einzelnen Bedienelemente erscheinen alle zuvor definierten Knöpfe. Der Eintrag "------" bedeutet, das der entsprechende Knopf nicht vorhanden ist, und beim Navigieren durch das Pult dann auch übersprungen wird. Für die Aux-Wege ist lediglich ein Knopf auszuwählen und die gewünschte Anzahl - zwischen 0 und 16 - einzutragen.

Download, sonstiges

Die Verwendung der Software geschieht auf eigene Gefahr und ohne, daß irgendeine Garantie für irgendwelche Funktionen und Sicherheiten übernommen wird. Bitte regelmäßig alle Daten des Palms per HotSync sichern, um Verluste im Falle irgendwelcher Fehlfunktionen auszuschließen.
Um das Programm "gefahrlos" auszuprobieren empfehle ich den Palm-Simulator POSE (für Palm-Nutzer kostenlos hier).
Das Programm legt weitere Datenbanken auf dem Palm an und speichert seine Einstellungen in den sog. Preferences, verändert nach jetzigem Kenntnisstand aber keinerlei sonstige Daten. Zum Deinstallieren im Palm-Programmstarter über das Menü die Funktion Löschen aufrufen und dort "Mixer" auswählen; alle Setups, Knöpfe und Pulte werden dabei mit gelöscht!
Getestet mit PalmOS V3.3 auf einem echten Palm3 sowie mit diversen Versionen des PalmOS im "POSE"-Simulator.

(Achtung! Download wird erst nach Klärung von Lizenzfragen bezgl. des verwendeten Compilers möglich sein. Entsprechendes Interesse könnte bei www.pa-forum.de oder als mail an mich (s.u.) bekundet werden.)

Versionsgeschichte und bekannte Probleme

akt. Version 0.91 (beta2) vom 28.4.2004
kleiner Bugfix des unten genannten Soft-Reset beim Neuanlegen von Setups
ansonsten gilt alles untenstehende...
Version 0.91 (beta) vom 9.5.2003
zip-Archiv mit Beispiel-Knopf-/Pultdatenbanken (15kB)

erste öffentliche "Ausgabe"
!Beta-Status: Stets per HotSync alle Daten des Palms sichern, da Systemabstürze auch mit totalem Datenverlust nicht vollständig ausgeschlossen werden können!

  • Reaktionsgeschwindigkeit auf Eingaben in der Knopfansicht ist verbesserungsbedürftig.
  • Es dürfte möglich sein, durch bewusste Falscheingabe o.ä. Probleme zu erzeugen.
  • Das Umbenennen von Knöpfen bzw. Pulten, die bereits in Pulten bzw. Setups verwendet werden führt zu Fehlermeldungen; diese müssen dann von Hand jeweils neu ausgewählt werden.
  • Im (sehr seltenen) Fall eines Soft-Resets, werden die Zuordnungen der Hardware-Tasten nicht wieder auf die normalen Palm-Anwendungen zurückgesetzt, dies muss dann von Hand in den Palm-Einstellungen unter "Tasten" behoben werden.
  • !Bug! (in 0.91beta2 behoben): Beim wiederholten Neuanlegen von Setups kann es zu einem Soft-Reset kommen. Als Übergangslösung empfehle ich, nach dem Neuanlegen eines Setups kurz das Programm zu beenden (in den Palm-Starter wechseln) und wieder neu zu starten. Ein Soft-Reset bedeutet keinerlei Datenverlust.

Alle im Text erwähnten Produktnamen und registrierte oder geschützte Marken gelten als solche, auch wenn sie nicht eindeutig gekennzeichnet sind (bspw. Palm, HotSync, ...). Ich übernehme keine Verantwortung für Inhalte von Internetseiten, die sich durch hier angegebenen Verknüpfungen aufrufen lassen.

Ideen, Kontakt

folgende Funktionen könnte ich mir noch als recht hilfreich vorstellen:

Vorschläge? Hinweise? email an: paforum<at>guessmer.de

nach oben

Viel Spaß!
Christian Güssmer 2000-04